Frisch, frech & fantastisch: Der Schneiderhof in Dölsach als Ziegen-Eldorado
Es gibt sie, diese bewundernswerten Menschen, die, wenn ihnen das Leben Hindernisse in den Weg legt, daraus ein Haus bauen. Benjamin und Katrin Schneider aus Dölsach in Osttirol sind solche Menschen. Mit dem Unterschied, dass sie kein Haus, sondern einen Stall gebaut haben, mit dem sie sich die Existenzgrundlage als Direktvermarkter geschaffen haben.
Aus Sturmschäden wurde ein Lebenstraum
Als im Jahr 2018 das Sturmtief „Vaia“ über Osttirol fegte, waren die Schäden enorm. „Unser Familienwald, jahrzehntelang gewachsen, lag am Boden. Innerhalb weniger Stunden wurde er zu Schadholz“, blickt Benjamin Schneider zurück und erzählt: „Eine Landwirtschaft, von der wir leben können, war schon immer unser Traum. Also sahen wir den Schaden als Chance, den Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Nachdem das Holz mit einer Seilwinde geborgen war, besorgten wir eine mobile Wandersäge und schnitten aus dem Schadholz das Bauholz für unseren Stall. Ein Plan wurde gezeichnet, das Fundament errichtet und gemeinsam mit drei Helfern haben wir den Stall gebaut. Nach rund zwei Jahren sind die ersten drei Ziegen eingezogen!“
Alpiner Schatz auf vier Hufen
Die Wahl der Rasse fiel auf die Gemsfarbige Gebirgsziege. „Die Tiere sind robust, anpassungsfähig und hornlos. Trittsicher meistern sie selbst steilste Hänge. Wir sehen sie auch als ein Symbol für nachhaltige Berglandwirtschaft und gelebte Regionalität. Und, was nicht vergessen werden darf: Sie liefern hochwertige Milch, die Basis für unsere Ziegenmilch-Produkte“, sagt Benjamin.
Kein Meckern, sondern freudvolles Blöken
20 Mutterziegen und ihre Nachkommen leben am Schneiderhof. Geräumige Boxen, reichlich Einstreu und bestes Heu bieten ihnen keinen Grund zum Meckern. „Ziegenmilch ist eine wahre Delikatesse und erfreut sich mit ihrem milden, leicht würzigen Geschmack und der hervorragenden Verträglichkeit großer Beliebtheit“, sagt Katrin Schneider, die für die Verarbeitung und Vermarktung zuständig ist.
Delikatessen für Daheim
Im hofeigenen Verarbeitungsraum beginnt dann die eigentliche Verwandlung in hervorragende Delikatessen. „Aktuell produzieren wir Topfenkugeln, die mit unterschiedlichen Kräutern und Blüten ummantelt und in Öl eingelegt werden. Weitere Produkte sind unser Topfenzauber, feiner Weichkäse in Öl und Ziegentopfen und natürlich Frischmilch. Wahre Delikatessen“, schwärmt Katrin.
Kitzfleisch als kulinarische Delikatesse
Angeboten wird auch frisches Kitzfleisch. „Das liegt mir besonders am Herzen, da es zu Unrecht im Schatten anderer Fleischsorten steht“, sagt Benjamin und erklärt: „Viele Menschen kennen Kitzfleisch kaum oder haben falsche Vorstellungen von Geschmack und Zubereitung. Dabei ist es besonders zart, aromatisch und fettarm.“
Kurze Wege, faire Bedingungen
Um den Kitzen den stressigen Transport und den Verkauf an Händler, oft ins Ausland, zu ersparen, setzt Benjamin auf die Direktvermarktung und strebt Kooperationen mit der Gastronomie an. „Es ist uns wichtig, dass unsere Tiere nicht nur gut gehalten, sondern auch wertschätzend vermarktet werden. Kurze Wege, faire Bedingungen und bewusster Genuss. So stellen wir uns verantwortungsvolle Landwirtschaft vor“, sagt der junge Landwirt.
Eier, Honig und Kräuterschätze
Neben den fröhlichen Ziegen lebt am Hof auch eine Hühnerschar. Dass das Federvieh in einem von Benjamin gebauten Stall lebt, der über jeglichen Komfort verfügt, versteht sich von selbst. Direkt vom Stall aus geht es für die Hühner in ein riesiges, geschütztes Freigehege. Diese danken es mit besten Eiern, die direkt ab Hof vermarktet werden.
Und dann wären da noch die Bienen. „Ein Bauernhof ohne Bienen ist für mich unvorstellbar. Unser Hof hat so eine schöne, sonnige, aber auch geschützte Lage, einfach perfekt für Bienen. Ab Mitte/Ende Juni wird wieder frischer Honig verfügbar sein“, freut sich Benjamin.
Die Natur, insbesondere Kräuter und deren Verarbeitung, sind eine weitere Leidenschaft von Katrin. „Ich mag es einfach, Kräuter zu sammeln und zu verarbeiten“, sagt Katrin, die eine ganz besondere Spezialität anbietet: Brennnessel-Sirup. Katrin erklärt: „Brennnessel werden vorwiegend im Frühling gesammelt, die ersten Triebe sind besonders wertvoll. Die Volksheilkunde schreibt ihnen eine entschlackende, entgiftende und verdauungsfördernde Wirkung zu. Wir sammeln die jungen Triebe in den Bergen, also Natur pur!“
Feiner Hofladen in Dölsach
Im Hofladen direkt in Dölsach, in der Gödnacher Straße 54, steht der kleine, aber feine Hofladen vom Schneiderhof. Hier findet man neben den hofeigenen Produkten auch Köstlichkeiten, wie z.B. Bauernbrot (jeden Donnerstag), Mehle, Kräutersalze und vieles mehr von anderen Höfen. Der Hofladen ist täglich von 7.00 – 21.00 Uhr geöffnet.